Kategorie: Training
-
100% Projektieren beim Bouldern
Kennt Ihr das auch? Da ertappt man sich, dass man immer wieder die schon durchstiegenen Boulder-Routen wiederholt und viel zu wenig Fleiß investiert in das Projektieren neuer Moves. Mir ist das die letzten Tagen wieder sehr bewusst geworden und etwas über das ich mich ärgere. Besser werde ich nur, wenn ich immer mal wieder am…
-
Blogtipp: Klettertraining.de
Jeder der sich tiefer mit der Trainingsplanung beim Bouldern und Klettern auseinandersetzt, stößt früher oder später auf DAS Standardwerk für wissenschaftlich fundiertes Klettertraining: Peak Performance von Dr. Guido Köstermeyer. Mittlerweile ist die aktuelle Ausgabe mal wieder ausverkauft und die 8. Auflage angekündigt. Neben dem Buch bloggt Guido auch ab und an auf der Seite Klettertraining.de…
-
Hangboard Einkaufsberatung
Diese Woche steht ja ganz unter dem Thema des Trainingsgeräts Fingerboard (manchmal auch Griffbrett oder Hangboard genannt). In diesem Artikel will ich mich ein wenig damit auseinandersetzen, auf welche Kriterien man achten kann , wenn man sich ein Hangboard kaufen möchte. Der konkrete Test verschiedener Fabrikate von Griffbrettern folgt dann bald. Das Grundprinzip des Fingerboard-Trainings…
-
Grundkrafttest Rumpf
Sehr sinnvoll für sich selber zu testen wo man steht. Aufbauend darauf lassen sich dann sinnvolle, realistische Ziele definieren! (Details zu Übungsausführungen und Zeitvorgaben in diesem PDF). Ventrale Rumpfkette Unterarmstütz, wechselseitiges Abheben der Füße um 2-5cm, im Einsekundenrhythmus pro Fuß, Knie gestreckt Messung: Zeit in Sekunden Laterale Rumpfkette Ellenbogenstütz, Füße aufeinander und gegen Wand gestützt,…
-
Fürs Bouldern trainieren mit dem Fingerboard
Fingerboards trainieren die größte Schwäche der meisten Kletterer: die Fingerkraft. Es gibt von diversen Herstellern welche zu kaufen, mittlerweile sogar mit iPhone Halterung und zugehöriger Trainingsapp. Gerade für Anfänger ist es wahnsinnig schwierig da das richtige Griffboard auszusuchen und vor allem sich eine sinnvolle Übungsreihenfolge zurechtzulegen. Der gemeinsame Nenner der meisten Fingerboard-Trainingspläne ist es ca. fünf…
-
Krafttraining im Bouldern
Wenn es einen Zustand im Boulderntraining gibt, dann ist es der, dass man nie genug Kraft haben kann. Kraft hilft in so vielen Situationen, sei es beim Anziehen vor einem Dynamo oder das “rausmanteln” aus einem Boulderproblem in Bleau. Im Bouldern umfasst Kraft zugleich Bewegung und Kontrolle. Gerade für die dynamischen Probleme muss der Boulderer…
-
Trainingsprinzipien für Durchschnitts-Boulderer
Regelmäßigkeit und Progression sind die wichtigsten Grundprinzipien erfolgreichen Trainings. Stetig seine Belastung hinsichtlich Volumen oder Intensität erhöht Rhythmus in das Training hineinbekommt, der trotz Beruf oder privatem Stress aufrecht erhalten wird Regelmäßig heisst, ich gehe wirklich drei, vier Mal die Woche bouldern, und das mache ich auch noch mit Plan und schaue, dass ich da…
-
Die Keine-Pausentage-Strategie
Aktuell lese ich das hervorragende Buch Klettertraining von Udo Neumann (Trainer Bouldern-Nationalmannschaft). Das Buch ist übrigens jedem ans Herz gelegt, der sich als “Gedanken Ninja” sieht und bei seinem Klettertraining mal bewusst außerhalb der klassischen Klimmzug-Box denken mag… Aber um das Buch an sich wird es nochmals im Detail später gehen. Aktuell bewegt mich vor allem…
-
There is more to the core than meets the eye
Auf gut Deutsch: Bei einem richtigen Core Training steckt mehr dahinter als man landläufig denkt. Wie viele Leute sieht man in der Boulderhalle, die mit einem wohldefinierten Sixpack trotzdem an einfachen Routen scheitern? Das Zentrum muss als starke Mitte stabil sein, um die Entfaltung von Kraft und Beweglichkeit im wahrsten Sinne des Wortes zu stützen.…