Kaizen: Die Magie der kontinuierlichen Verbesserung für sportliche Ziele im Sport und Bouldern

Kaizen in Lean Management

In der Geschäftswelt ist die Kaizen-Methode ein bekannter und anerkannter Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung. Kaizen ist hochwirksame Management-Philosophie und wird in Form von Lean Management Schulungen weitergegeben. Oder man kann sich Lean-Experten ins Haus holen, die im Rahmen einer Lean Management Beratung die Lean Methoden direkt einsetzen. Mehr zum Geschäftskontext von Kaizen findet sich in diesem Leitfaden zu Lean Management.

Die Philosophie hinter Kaizen ist einfach, aber wirkungsvoll: Kleine Verbesserungen im Laufe der Zeit führen zu großen Ergebnissen. Dieses Konzept lässt sich auf alle Bereiche des Lebens anwenden, auch auf Sport und Fitness. Wenn Du konsequent kleine Änderungen vornimmst, kannst Du Deine Ziele schneller und effizienter erreichen. In diesem Artikel werden wir die Grundsätze von Kaizen erörtern und wie sie zur Verbesserung Ihrer Leistung im Sport und in der Fitness eingesetzt werden können.

Die universellen Prinzipien von Kaizen – angewendet auf Sport & Fitness

Der erste Grundsatz von Kaizen lautet “kleine Schritte”. Das bedeutet, dass Du Dich darauf konzentrieren solltest, jeden Tag kleine Verbesserungen zu erzielen, anstatt zu versuchen, große Veränderungen auf einmal vorzunehmen. Wenn es etwa Dein Ziel ist, einen Marathon zu laufen, würdest Du nicht gleich am ersten Tag versuchen, die gesamten ca. 42 Kilometer zu laufen. Stattdessen fängst Du damit an, ein paar Kilometer zu laufen und steigerst Deine Strecke dann nach und nach. Das Wichtigste ist, dass Du Dein Training konsequent durchziehst und niemals aufgibst.

Das zweite Prinzip von Kaizen ist die “kontinuierliche Verbesserung”. Das bedeutet, dass Du immer nach Möglichkeiten zur Verbesserung Deiner Leistung suchen solltest. Wenn Du etwa ein Läufer bist, solltest Du vielleicht verschiedene Strecken ausprobieren oder mit unterschiedlichen Schuhen experimentieren. Wenn Du ein Gewichtheber bist, solltest Du vielleicht andere Übungen ausprobieren oder schwerere Gewichte heben. Das Wichtigste ist, nie selbstzufrieden zu werden und immer danach zu streben, besser zu werden.

Das dritte Kaizen-Prinzip ist “immer lernen”. Das bedeutet, dass Du nie aufhören solltest, etwas über Deinen Sport oder Dein Fitnessprogramm zu lernen. Wenn Du insbesondere ein Läufer bist, solltest Du Bücher über Lauftechnik oder Trainingspläne lesen. Wenn Du Boulderer bist, möchtest Du vielleicht mehr über verschiedene Handkraft-Trainingsprogramme oder Ernährungspläne erfahren. Das Wichtigste ist, dass Du immer offen für neue Ideen bist und bereit bist, von anderen zu lernen.

Wenn Du die Prinzipien von Kaizen befolgst, kannst Du Deine Ziele im Sport und in der Fitness schneller und effizienter erreichen. Worauf wartest Du also noch?

Ohne Kaizen: Das Problem der guten Vorsätze 

Wir wissen, wie schwer es ist, unsere Vorsätze einzuhalten. Wir alle haben sie schon einmal gefasst und sind jedes Mal daran gescheitert. Aber wenn Du bereit bist, es weiter zu versuchen, wirst Du schließlich Erfolg haben. Es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen dem Setzen von Zielen und dem Fassen von Vorsätzen: Bei Vorsätzen geht es darum, Gewohnheiten zu ändern, nicht nur darum, darüber nachzudenken. Wenn Du einen Vorsatz fasst, solltest Du Dich auf die Veränderung selbst konzentrieren, nicht auf das Ergebnis. Wenn Du darüber nachdenkst, ist das genau die Art und Weise, wie wir andere Lebensbereiche angehen. Wenn Du Dir zum Beispiel vornimmst, fit zu werden, konzentrierst Du Dich darauf, fitter zu werden, nicht darauf, Gewicht zu verlieren. Man könnte sogar sagen, dass man sich auf die Reise und nicht auf das Ziel konzentriert.

Je mehr wir sofortige Ergebnisse erzwingen wollen, desto häufiger scheitern wir 

Wir probieren verschiedene Ansätze und Ideen aus. Einige davon funktionieren, andere nicht. Aber wir versuchen es immer wieder, weil wir das Ergebnis sehen wollen. Doch wir sind zu ungeduldig und wollen schnell Ergebnisse sehen. Wir denken, dass wir etwas ändern müssen, aber dann bleiben wir stecken, weil wir sofortige Ergebnisse sehen wollen. Wir stecken zu viel Arbeit in das Projekt und sind schockiert, wenn uns die Luft ausgeht.

Weniger ist mehr, Konsistenz und Ausdauer sind der Schlüssel für den Trainingserfolg

Um sich selbst zu verbessern, müssen Sie sich nicht bis zu dem Punkt anstrengen, an dem Sie das Gefühl haben, Ihr Körper würde zusammenbrechen. Stattdessen sollten Sie klein anfangen und sehen, was passiert. Es wird immer etwas geben, das man verbessern kann, warum sich also nicht darauf konzentrieren? Wenn Sie geduldig sind, werden Sie besser darin, sich selbst zu verbessern. Die Summe aller bisherigen Trainingsbelastungen führt dazu, dass man sich als Sportler weiterentwickelt. Selbst das Training oder der Sport, den Sie in Ihrer Kindheit betrieben haben, wirkt sich auf Ihre sportliche Leistung im Erwachsenenalter aus. Deshalb funktionieren kurzfristige Trainingsprogramme, die Sie schnell fit machen sollen, nicht. Sie brauchen eine nachhaltige Strategie.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Eine Antwort zu „Kaizen: Die Magie der kontinuierlichen Verbesserung für sportliche Ziele im Sport und Bouldern“

  1. […] zu verbessern und die Symptome von Depressionen und Angstzuständen zu verringern. Über die kontinuierliche Verbesserung erreichen die Athleten einen Flow-Zustand. Die körperliche Anstrengung, die das Bouldern […]

Kommentar verfassen